Plusbrillen ...

Akkomodieren, Fusionieren, Lichtbaden, Lichtblitzen, Palmieren, Visualisieren u.a.

Plusbrillen ...

Beitragvon Mara » 13.04.2008 21:07

Hallöchen :)

wie vllt manche mitbekommen habe,habe ich mir vor kurzem zwei Plusbrillen zugelegt. Einmal +1,0 und einmal +2,0.
Von der Idee her finde ich das einleuchtend, bei nicht vorhandener Schärfe sie selbst zu produzieren um das Auge auch dann zu trainieren (bei mir ist das Abends im Bett beim Buch lesen :) ). Irgendwo habe ich gelesen, man solle sie über Tag, wenn man Linsen trägt und sie zur Naharbeit nicht rausnehmen kann, einfach eine Plusbrille aufsetzen, das würde sie unterkorrigieren. Stimmt das so? Bsp ich habe meine - 3,50 Linsen drin und setz die +2,0 Brille auf = entspicht Sehleistung von -1,50?
Mein Problem an der Sache ist, dass wenn ich die Linsen am PC drin habe und die stärkere Plusbrille aufsetze (bei der schwächeren merke ich kaum Unterschied) wird das selbst bei großem Abstand so sehr vergrößert dass ich mir nicht vorstellen kann das das was bringt (wird erst bei sehr großem Abstand etwas unscharf).
Was haltet ihr allgemein von Plusbrillen? Sind die auch zum Üben in die Ferne geeignet oder nur bei Naharbeit sinnvoll ( vllt auch eher bei Naharbeit ohne Linsen,nur mit Plusbrille?)?
Wer nicht auf die Fragen antworten mag aber Erfahrungen mit Plusbrillen hat : immer her damit ;)!

Liebe Grüße Mara
Benutzeravatar
Mara
Profi Mitglied
Profi Mitglied
 
Beiträge: 107
Registriert: 20.03.2008 08:15
Wohnort: bei Mainz

Plusbrillen ...

von Google

Google

Kostenlos registrieren und Werbung ausblenden.
 

Beitragvon felix » 13.04.2008 21:41

hallo mara.
ich mache es ähnlich wie du. wenn ich mal was lese, dann setze ich meistens die plusbrille auf.
Am Computer sitzte ich aber prinzipiell nur mehr ohne sehhilfe.
Zum Fernsehen am Abend habe ich immer die vollkorigierte brille (-4,00) und darüber die plusbrille (+1,5) auf. Das reicht für mich völlig aus. Da bin ich mir auch nicht ganz sicher ob das einer Sehleistung von 2,5 entspricht bzw. ob man genau so sehen würde, wenn man nur -1,5 d hätte. Vielleicht kann das jemand anders beantworten.

Was mir dann auffällt, wenn ich die plusbrille aufhabe ist folgendes: wenn ich ganz normal mit beiden augen schaue, muss ich das heft schon ziemlich nahe halten( ca. 20cm). Aber wenn ich ein auge zumache/zuhalte dann kann ich auch aus fast der gleichen entfernung lesen wie ohne plusbrille( etwas mehr als 30 cm).
Hat das auch schon mal jemand beobachtet? Ist das normal?

lg
felix
Mitglied
Mitglied
 
Beiträge: 99
Registriert: 23.01.2008 12:40

Beitragvon Seh-Teufel » 19.04.2008 16:51

Es muss nicht unbedingt unscharf sein - hauptsache es ist entlastend.

hab dazu eine etwas längere Geschichte parat die auch erklärt wie ich zum augentraining kam. wenn ich etwas länger zeit hab werde ich diese mal in meinem Erfolgeschichtenthread ergänzen
Seh-Teufel
Profi Mitglied
Profi Mitglied
 
Beiträge: 124
Registriert: 23.10.2007 16:03

Hintergrund zur Pluslinsenanwendung

Beitragvon Hilde » 25.04.2008 18:45

Aufgrund welchen Hintergrund verwendet ihr Plusbrillen...
Gibt es dazu Literatur. Wieviel plus bei wieviel minus oder geht ihr nach gefühl?

LG, Hilde
Hilde
Junior Mitglied
Junior Mitglied
 
Beiträge: 28
Registriert: 11.04.2008 08:25
Wohnort: Thalgau (Österreich)

Beitragvon Nicole » 25.04.2008 20:08

Hallo Hilde,

Otis Brown hat zu Plusbrillen viel geschrieben (auf englisch). Auf dieser Seite hier findest du dazu einiges.

Man geht bei normalem Leseabstand (Buch) von einer Entfernung von ca. 30-40cm aus. Also eine Entfernung, die man mit -3 dpt gut lesen kann.

Also sucht man sich die Pluskorrektur aus, mit der man dann auf die -3 dpt kommen würde.
Bzw., wer -5 dpt in der Brille hat, braucht natürlich KEINE Plusbrille mehr, wenn er keine Sehhilfe trägt.

Am PC ist der Abstand größer und man versucht, im leicht unscharfen Bereich zu lesen. Da reicht dann oft eine Plusbrille mit einer Dioptrie aus, wenn man noch etwas fehlsichtig ist.

lg
Nicole
Anfängerübungen

10 Tipps

sehimpulse.de

Von -2,5/-2,75 dpt auf keine Sehhilfe mehr im Alltag, manchmal noch eine gute Restdioptrie v.a. beim Autofahren
Benutzeravatar
Nicole
Administrator
Administrator
 
Beiträge: 2836
Registriert: 23.11.2006 17:50
Wohnort: bei Hamburg

Beitragvon Mara » 26.04.2008 13:39

Sehr treffende Erklärung Nicole :)

@Felix,das Problem habe ich gottseidank nicht,ich sehe mit Plusbrille am besten mit beiden Augen, mit einem allein wird die Sicht schlechter.
Vielleicht stimmt bei deiner Plusbrille der Pupillenabstand absolut nicht sodass dein Gehirn Probleme hat, ein Bild aus dem Gesehenen zu konstruieren. Aber ich kenn mich da leider selbst nicht so aus...
Benutzeravatar
Mara
Profi Mitglied
Profi Mitglied
 
Beiträge: 107
Registriert: 20.03.2008 08:15
Wohnort: bei Mainz

Beitragvon felix » 30.04.2008 19:20

@mara: ich habe ja auch schon daran gedacht, dass es vielleicht mit dem pupillenabstand zu tun haben könnte. Aber es fällt mir auch ohne brille bzw. mit linsen auf. Allerdings nur in der nähe, in der ferne sehe ich mit beiden augen am besten.
felix
Mitglied
Mitglied
 
Beiträge: 99
Registriert: 23.01.2008 12:40

Beitragvon anja » 22.05.2008 14:52

Hallo Mara,

ich halte sehr viel von den Plusbrillen, nimm einfach die Stärke, die dir angenehm ist. Ich habe bei einer Kurzsichtigkeit von ca. -1 mit einer +1 (kaum Unterschied) für die Arbeit und +1,5 (zu Anfang unangenehm) für Naharbeiten in der Freizeit angefangen. Man gewöhnt sich daran, so langsam könnte ich mir eine stärkere zulegen.

@felix: Ich konnte mit beiden Augen immer mindestens soviel sehen, wie mit dem stärkeren Auge, jetzt sogar noch besser, ob nun mit oder ohne Plusbrille. Vielleicht könnte es etwas mit leichtem Schielen zu tun haben.
anja
Profi Mitglied
Profi Mitglied
 
Beiträge: 114
Registriert: 29.04.2008 00:02

Beitragvon felix » 22.05.2008 14:59

hallo anja.
und wenn das tatsächlich mit dem schielen zusammenhängt, müsste es sich doch auch in der ferne genauso verhalten, oder?
Bei mir tritt es aber immer nur in der nähe auf.
felix
Mitglied
Mitglied
 
Beiträge: 99
Registriert: 23.01.2008 12:40

Beitragvon anja » 22.05.2008 17:26

Hallo Felix,

wenn man weit weg sieht, schauen die Augen parallel, wenn man in die Nähe sieht, richten sie sich zueinander aus. Ich könnte mir vorstellen, dass dieses zueinander richten nicht exakt stimmt und daher mit einem Auge besser gesehen wird, als mit beiden zusammen. Nur so eine Idee, ich bin kein Fachmann.

Hier eine Diskusion dazu.
anja
Profi Mitglied
Profi Mitglied
 
Beiträge: 114
Registriert: 29.04.2008 00:02

Beitragvon felix » 22.05.2008 19:15

danke anja, für den tipp.
ja so hab ich das noch gar nicht gesehen. könnte natürlich gut möglich sein, aber ich mach mich da mal nicht verrückt. Es stört mich ja im prinzip auch gar nicht. es ist mir nur zum ersten mal aufgefallen, als es darum ging, herauszufinden, wie weit man noch klar sehen kann um die sehstärke festzustellen.

lg
felix
Mitglied
Mitglied
 
Beiträge: 99
Registriert: 23.01.2008 12:40

Beitragvon anja » 23.05.2008 01:21

könnte passen:

6. Strabismus (Schielen)
2. Die Einzelbilder beider Augen werden im Sehzentrum des Gehirns nicht genau synchron zusammengeführt.

wahrscheinlich wären Fusionsübungen dann genau richtig
anja
Profi Mitglied
Profi Mitglied
 
Beiträge: 114
Registriert: 29.04.2008 00:02

Beitragvon anja » 26.05.2008 16:38

ich hab hier noch was gefunden:

Test auf Winkelfehlsichtigkeit

Wie schon zuvor erklärt, können Sehprobleme und Beschwerden, die durch eine Winkelfehlsichtigkeit entstehen, nur im beidäugigen Sehen ausgelöst werden.

Wenn Sie eine Winkelfehlsichtigkeit als Ursache für Ihre Sehprobleme vermuten und wenn Krankheiten als Ursache für Ihre Beschwerden von einem Augenarzt ausgeschlossen wurden, dann können Sie den folgenden Test durchführen:

Decken Sie sich ein Auge für einige Stunden zu und beobachten, ob sich dadurch Ihre Sehprobleme und Beschwerden verringern oder sogar ganz verschwinden. Ist dies der Fall, dann ist höchstwahrscheinlich eine Winkelfehlsichtigkeit die Ursache Ihrer Probleme und Sie sollten Ihre Augen auf Winkelfehlsichtigkeit überprüfen lassen.

Das Zudecken eines Auges kann mit einer Augenklappe erfolgen oder durch das Aufkleben eines entsprechend zugeschnittenen Papierstücks auf ein Brillenglas, falls Sie bereits eine Brille tragen. Es spielt dabei keine Rolle, ob das rechte oder das linke Auge vom Sehprozess ausgeschlossen wird.

Quelle: Winkelfehlsichtigkeit
anja
Profi Mitglied
Profi Mitglied
 
Beiträge: 114
Registriert: 29.04.2008 00:02

von Google

Google

Kostenlos registrieren und Werbung ausblenden.
 


Zurück zu Diskussionsforum rund um das Thema Augentraining

 


  • Ähnliche Beiträge
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste

cron